Wenn Sie überlegen eine Batterie einsetzen zu wollen, müssen Sie vorher wissen welche Kosten und welche Einnahmemöglichkeiten Sie haben. Dabei ist es wichtig zu wissen, wie die Batterie eingesetzt werden kann.
Soll ich zu meiner Photovoltaikanlage noch einen Batteriespeicher hinzufügen? Wenn JA, wie groß muss dieser sein?
Bereits während der Überlegung eine Batterie einsetzen zu wollen, muss zwischen Leistung und Kapazität unterschieden werden. Benötigen sie eine Leistung von z.B. 100 kW für 15 Minuten, für eine oder für vier Stunden oder länger? Was passiert mit der Batterie, wenn über einen längeren Zeitraum die Sonne nicht scheint und kein PV-Strom zur Verfügung steht?
Wie finanziert man heute eine Batterie?
- Kann ich diese Batterie als IAB-Model nutzen (Optimierung der eigenen Einkommenssteuer)?
- Ist ein Investor daran interessiert ihren Standort für eine kleine oder große Batterie nutzen zu wollen? Was haben Sie davon?
- Wie steht die Brandschutzversicherung und Ihre Bank zu solch einem Projekt?
Wie verdient eine Batterie heute und in Zukunft Geld? Lohnt sich die Investition?
Batterien sind in aller Munde. Und sie sind ja inzwischen sehr kostengünstig. Aber wenn alle das gleiche machen und alle Batterien im selben Markt „arbeiten“ fallen die Preise und die Wirtschaftlichkeit sinkt.
Trotzdem lohnt sich meistens eine Investition in Batterien, wenn diese im s.g. Multi-Use-Betrieb arbeiten.
Z.B. kann man Batterien im Sommer nutzen um die eigene PV-Anlage zu optimieren und im Winter den Überschussstrom aus den Windparks aufnehmen um diesen dann zu teuren Zeiten zu verkaufen.
Man kann gleichzeitig mit dem örtlichen Netzbetreiber zusammenarbeiten und den Speicher zur Netzstabilität nutzen.
Wie man das Zusammenspiel unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeiten regelt, steuert und kaufmännisch betreibt, das können wir Ihnen gerne verraten. Fragen Sie uns an!